Spielräume bei der Stufenzurodnung und Überstundenzuschlag für Teilzeitbeschäftigte. Kurz und kompakt in 3h, alles Wissenswerte.

Spielräume bei der Stufenzurodnung und Überstundenzuschlag für Teilzeitbeschäftigte. Kurz und kompakt in 3h, alles Wissenswerte.
Auswirkungen von Mutterschutz und Elternzeit auf das TVöD/TV-L-Arbeitsverhältnis. Kurz und kompakt in 2,5h, alles Wissenswerte.
Eingruppierung Basis II. In diesem WSW-Web-Seminar wird die Eingruppierungssystematik der Tarifverträge TVöD und TV-L vertieft dargestellt.
Basiswissen Mutterschutz und Elternzeit. Sie bekommen einen komprimierten Überblick über die wesentlichen gesetzlichen Regelungen.
Eingruppierung Basis I. In diesem WSW-Web-Seminar stellen wir Ihnen die Eingruppierungssystematik der Tarifverträge TVöD und TV-L dar.
Beschäftigungszeit im TVöD/TV-L . Die Referentin vermittelt Ihnen einen Überblick über die Regelungen des TVöD/TV-L.
Das Ende der zuschlagsfreien Mehrarbeit im Öffentlichen Dienst und der Caritas?
Die BAG-Entscheidung vom 05.12.2024 und ihre Auswirkungen auf die Unterscheidung von Mehrarbeit und Überstunde.
In Teil 2 zeigen wir Ihnen die Möglichkeiten zur Einrichtung von Gleitzeitmodellen und stellen die Regelungsinhalte von Dienst-/Betriebsvereinbarungen vor. Gerade mit Blick auf den tariflichen Ausgleichszeitraum und die entsprechenden Vergütungsregelungen für Plus- und Überstunden sollten kollektive Regelungen gut durchdacht sein.
Die Arbeitszeitregelungen für die Beschäftigten im öffentlichen Dienst unterliegen den schutzgesetzlichen Vorschriften des Arbeitszeitgesetzes (ArbZG) und werden durch tarifliche Regelungen in TVöD und TV-L ergänzt. Wir zeigen Ihnen Grenzen und Möglichkeiten der Arbeitszeitgestaltung, insbesondere mit Blick auf die in der Regel notwendigen Dienst-/Betriebsvereinbarungen und Verhandlungen mit den Gremien. In den beiden Seminarteilen werden die Normen und die aktuelle Rechtsprechung besprochen und praxisnahe Fallgestaltungen dargestellt.
…und jährlich grüßt das Murmeltier?
Für den Personaler im TVöD/TV-L passt dieser Satz: alle Jahre wieder gilt es die Herausforderung der Abrechnung der Jahressonderzahlung zu meistern. Wer sich mit dem Thema bereits auseinandergesetzt hat, weiß, dass sich die Schwierigkeit im Detail verbirgt.
Insbesondere gilt es die Auswirkungen beispielsweise von Mutterschutz und Elternzeit oder lang andauernder Krankheit von Beschäftigten auf die Berechnung der Jahressonderzahlung zu kennen. Ferner muss stets die aktuelle Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts zur Jahressonderzahlung berücksichtigt werden. All die besonderen Themen werden anhand praktischer Beispiele erläutert.